Instagram und Facebook ohne Werbung – Wie funktioniert das neue Abo Modell von Meta?
Nutzer*innen in der EU werden in ihre Facebook und Instagram App den Hinweis sehen, dass sie die Dienste zukünftig kostenfrei nutzen können. Das Ganze gibt es zum Preis von 12,99 €. Zusätzliche Features oder Dienste sind im Preis nicht inbegriffen und auch aktuell nicht in Aussicht.
Inhaltsverzeichnis
- Warum geht Meta diesen Schritt?
- Wie kommt Meta auf den Preis für das Abo?
- Ein werbefreies Facebook und Instagram – Was bedeutet das für Nutzer/innen
- Ein werbefreies Facebook und Instagram – Was bedeutet das für Unternehmen
- Ein werbefreies Facebook und Instagram – was bedeutet das für Content Creator/innen
Warum geht Meta diesen Schritt?
Meta bietet den Nutzer/innen nun eine Alternative an. Anbieter werbefinanzierter Dienste, die Nutzungsdaten verwenden, um personalisierte Werbung ausspielen zu wollen, müssen sich gesetzeskonform aufstellen. Mit dem Meta Abo entsteht nun eine Produkt / Geschäftsmodell Erweiterung, die es vermeintlich einfacher macht, Meta Dienste EWG und GDPR Konform zu machen.
Wie kommt Meta auf den Preis für das Abo?
Es ist die spannende Frage überhaupt – wie viele Nutzer/innen entscheiden sich für das Abo und wie kommt der Preis zustande?
Ein Blick in die letzten Quartalsberichte von Meta kann helfen zu verstehen, wie sich der Preis ableiten lässt. Der aktuelle ARPU (Average-Return-per-User) – also der durchschnittliche Erlös pro Nutzer, den Meta gerade durch vorallem Werbung generiert, liegt bei 14.23 $ – somit läge ein Abo-Kunde nur knapp unter diesen Werte.
Auf der anderen Seite steht natürlich die Frage – wie hoch wird der Anteil der Nutzer/innen sein, die sich für ein Meta Abo entscheiden?
Es gibt keine zusätzlichen Vorteile eines Abos. Der Preis ist im Vergleich zu anderen Freemium Modellen gleich hoch oder eher teurer. Aktuell gibt es Schätzungen, die davon ausgehen, dass mehr als 2% überraschend viele Abo-Nutzer/innen wären. Das wären in der EU immerhin knapp 6 Millionen Abos. Anfang des Jahres wird es hier wohl die ersten Zahlen geben.
Ein werbefreies Facebook und Instagram – was bedeutet das für Nutzer/innen:
Gegen Bezahlung nutze ich die Apps Facebook und Instagram werbefrei. Das Versprechen von Meta ist, dass die eigenen Informationen nicht genutzt werden um der jeweiligen Person Werbung auszuspielen. In wie fern die Nutzungsdaten, dennoch verwendet werden um Algorithmen und Co zu trainieren ist nicht definiert. Man kann aber davon ausgehen, dass die Daten weiterhin mit in die modellierung und das Training von Meta Produkten mit einfließen.
Das werbefreie Abonnement wird für Personen ab 18 Jahren zur Verfügung stehen.
Für Nutzergruppen unter 18 ist es angekündigt, dass hier ab dieser Woche (06.11.) keine bezahlte Werbung mehr ausgespielt wird. Meta spricht hier von einer vorübergehenden Unterbrechnung um den EU Richtlinien zu entsprechen. Es wird aktuell an Lösungen gearbeitet, die es in Zukunft möglicherweise wieder Zulassen auch Werbung an unter 18 jährige auszuspielen
Meta schließt nicht aus, dass Nutzer*innen, die sich für das werbefreie Abonnement anmelden, beim Schalten von Werbeanzeigen und bei der Monetarisierung von Werbung sowie Anzeigen beeinträchtigt sein werden.
Ein werbefreies Facebook und Instagram – Was bedeutet das für Unternehmen
Werbung auf Meta bietet Unternehmen hohe, kosteneffiziente Reichweiten. Unzählige Unternehmen nutzen Meta Ads regelmäßig und Werbebudgets steigen kontinuierlich. Die Ausspielung erfolgt datenbasiert und ermöglicht es, nach unterschiedlichen Kriterien Zielgruppen zu bilden und anzusprechen. Die Auswirkungen sind je nach Opt-In Rate in das Abo Modell unterschiedlich stark zu bewerten. Bei 1-2% Abo-Nutzung werden die Effekte für Werbetreibende aber eher gering ausfallen oder nicht spürbar sein.
Experten Meinungen:
Florian Litterst, adsventure:
Jakob Strehlow:
Benedikt Böckenförde, Visual Statements:
Du hast hierzu eine Einschätzung? Wir freuen uns auf eine E-Mail oder DM mit deiner Einschätzung und erweitern diese Liste fortlaufend.
Ein werbefreies Facebook und Instagram – was bedeutet das für Content Creator und Influencer?